Shopsystem-Update - Vorgehensweise

Shopsystem-Update - Vorgehensweise

Shopsystem-Update

Sie möchten in Ihrem Shop ein Update einspielen - wie gehen Sie hierzu am effektivsten vor?

Wenn ein Shopsystem aktualisiert wird, kann das zu weitreichenden Änderungen führen.

Zum einen können sich Datenfelder oder ganze Tabellen ändern. Ein Beispiel ist, dass aus einer einzelnen Zahlungsart (z.B. Paypal) eine Liste von Zahlungsarten wird, um dadurch beispielsweise eine aufgeteilte Zahlung mit Paypal und der Verwendung eines Gutscheins zu ermöglichen.

Was shopseitig eine neue Komfortfunktion ist, bedeutet für die Schnittstelle und die Verarbeitung des Auftrags eine erhebliche Änderung auf der Seite der Sage 100 bzw. der Schnittstelle.

Es ist leicht vorstellbar, dass es nicht damit getan ist, dass ein Update des Shops eingespielt wird. Zusätzlich muss an der Stelle auch geprüft werden, ob die Schnittstelle mit der geänderten Shopversion arbeitet kann und ob die bisher definierten Abläufe auch weiterhin so genutzt werden können.

Im vorgenannten Beispiel kann Sage 100 selbst keine Gutscheine verarbeiten - es musste im dem Fall also eine Erweiterungsprogrammierung vorgenommen werden, um den Umgang mit Gutscheinen in der Buchhaltung zu unterstützen.


Planung und Betreuung ist der Schlüssel für ein reibungsfreies Update

Wir schlagen folgende Vorgehensweise vor:

  1. Informieren Sie uns darüber, dass Sie ein Shop-Update einspielen möchten, für wann Sie dies planen und auf welche Version Sie updaten möchten
  2. Wir prüfen vorab, ob wir diese Version bereits unterstützen und ob ein Update der Multi-Shop-Schnittstelle dafür notwendig ist
  3. Bei individuell programmierten oder konfigurierten Prozessen legen wir gemeinsam fest, welche Tests notwendig sind, um die Funktionsweise zu erhalten oder neue Funktionen des Shops nutzen zu können
  4. Wir stimmen uns gemeinsam über einen Umstellungstermin ab. Zu diesem Termin wird das Shopsystem aktualisiert und wir stehen parallel für einige Stunden zur Verfügung, um die Umstellung zu betreuen und bei Problemen zu helfen.


Diese Vorgehensweise erfordert Planung und auch Zeit, die -logischerweise- bezahlt werden muss. Der Schaden, der entsteht, wenn ungeplant ein Update eingespielt wird, kann jedoch deutlich höher liegen. Daher empfehlen wir unbedingt o.g. Vorgehensweise.

    • Related Articles

    • Script für fehlende Spalten in icecommPaketVerfolgungPakete

      Nach der Installation vom Versandmodul bei einem Kunden könnte folgender Fehler auftreten bei Laden eines Sage Beleges: In der Regel kann dies auftreten, wenn bei dem Kunden sonst nichts installiert ist (eComm etc). Zum Anlegen der Tabelle oder auch ...